F | D

GUIDE VELO

Massnahmen zur Veloförderung

2.5.1

Förderung und Anreize
Quellen und Methoden

Velo-Zählungen

Beschreibung

Bei automatischen Zählungen wird die Anzahl der Velos auf einer bestimmten Strecke kontinuierlich erfasst. Zählungen werden in der Regel mithilfe von in die Fahrbahn integrierten Sensoren (Induktionsschleifen) durchgeführt, die Velos beim Darüberfahren erkennen. Andere Technologien wie Radar-Systeme oder Kameras existieren ebenfalls. Stelen mit eingebauter Anzeige zeigen die Anzahl der gezählten Velos an und dienen als Kommunikationsmittel.

Nutzen

Zählungen von Velos sind ein wichtiges Instrument, um die Wirkung von Förderungsmassnahmen zu analysieren und die Entwicklung des Verkehrs zu verfolgen (Monitoring). Sie quantifizieren den Veloverkehr und machen ihn sichtbar. So sind sie nützlich für die Dimensionierung von Velowegen und dienen sowohl als Planungsinstrument als auch als Kommunikationsmittel.

Herausforderungen

Im Vergleich zu den Zählgeräten für den motorisierten Verkehr sind Zählstellen-Netze für das Velo ausserhalb der grossen Städte noch wenig entwickelt. Es besteht jedoch ein Bedarf an einer schweizweiten Datenbank mit Zählungen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird. Ein Velo zu zählen ist aufgrund seiner geringeren Masse immer noch komplizierter als ein Auto zu zählen. Zähldaten werden manchmal korrigiert, um Pannen, Fehler oder das Wetter zu berücksichtigen.

Zählstelle an der Kreuzackerbrücke, Solothurn

Zählstele, Bubenbergplatz Bern

Die Stiftung SchweizMobil analysiert seit 2016 die Nutzung der Routen von Veloland Schweiz, die vor allem für den Freizeitverkehr bestimmt sind. Zwischen 2018 und 2023 analysierte das Observatoire universitaire du vélo et des mobilités actives (OUVEMA) im Auftrag des ASTRA die automatischen Zählungen in den Agglomerationen, die sich vor allem auf den Alltagsverkehr beziehen.

Durchschnittliche jährliche Entwicklung des Radverkehrs an Zählstellen in ländlichen und städtischen Gebieten, 2010-2023. (Quelle: Schweizer und Lindenmann, 2024)

Zählstelle mit unterirdischer Induktionsschleife an der Dreibeinskreuzstrasse, Solothurn

Zählstelle mit hängendem Zählgerät in Horw, Luzern. Quelle: Kanton Luzern

Neben den "offiziellen" Zählstellen führen Vereine oder Privatpersonen manuelle Zählungen durch oder verwenden einfach zu bedienende Zähler wie Telraam.

Quellen

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Wenn Sie weiter surfen, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.