Bis in die 1950er-Jahre war das Velo auf den Schweizer Strassen omnipräsent. Danach wurde es durch Autos und Motorräder aus dem Strassenbild, den Planungsgrundsätzen und den Wünschen der Bevölkerung verdrängt. Seit einigen Jahren erlebt das Velo nun wieder einen Aufschwung, davon zeugt auch die Aufnahme der Veloförderung in die Bundesverfassung im Jahr 2018.
Das Velofahren hat zahlreiche Vorteile: Es ist leise, gesund, umweltfreundlich, flächensparend und günstig. Es leistet zudem einen massgebenden Beitrag zur Lösung zahlreicher gesellschaftlicher Probleme wie den steigenden CO2-Emissionen, dem damit einhergehenden Klimawandel, der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern, der Luftverschmutzung, Gesundheitsproblemen aufgrund von zu wenig Bewegung, der Überlastung der Infrastrukturen sowie den Einschränkungen der Lebensqualität in den Zentren (Lärm, für Autoverkehr und Parkplätze genutzte Flächen usw.).
Im Jahr 2021 waren in der Schweiz 60% aller Fahrten (und 50% der Fahrten, für welche ein Auto benutzt wird) nicht länger als 5km (Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2021). Auch wenn nicht alle diese Wege mit dem Velo realisiert werden können, ist das Potential des Velos bei diesen Strecken bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Schweizweit wurden 2021 nur 8% aller Fahrten mit dem Velo zurückgelegt. Dabei bestehen regional grosse Unterschiede. In der Deutschschweiz lag der Anteil bei fast 10%, während er in der lateinischen Schweiz 4% betrug. Unter den grossen Städten stechen besonders Basel (21%), Bern (19%) und Winterthur (16%) hervor. Jedoch sind auch diese noch weit entfernt von den velofreundlichsten Städten in den Niederlanden (Groningen: 49%; Utrecht: 41%; Amsterdam: 36%), Dänemark (Kopenhagen: 29%; Odense: 27%), Deutschland (Münster: 39%; Freiburg im Breisgau: 34%) und sogar einigen englischen (Cambridge: 30%) und italienischen Städten (Ferrara und Bozen: beide 29%) (Buehler und Pucher 2021).
Das Entwicklungspotential des Velos in der Schweiz ist also gross. Der vorliegende Leitfaden gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Massnahmen zur Veloförderung. Er liefert damit auch Unterstützung bei der Umsetzung des Veloweggesetzes.