Eine Art der Fortbewegung, die ganz oder teilweise durch Muskelkraft angetrieben wird, z. B. Velofahren, Gehen, Trottinett fahren usw.
Der Grund für die Fahrt ist, ein Ziel zu erreichen, um eine Aktivität auszuführen (Arbeit, Ausbildung, Einkaufen, Besuch, Schwimmbad usw.).
Ein Lastenvelo verfügt über eine Ladefläche und ermöglicht den Transport von schweren Lasten oder Kindern. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Grössen. Aufgrund ihres hohen Gewichts haben sie oft eine elektrische Unterstützung.
Durchschnittlicher Tagesverkehr. Bezieht sich auf die Anzahl der Fahrzeuge, die an einem Ort im Laufe eines Tages (24 Stunden) gezählt werden. Die Masseinheit sind Fahrzeuge pro Tag (Fz/Tag).
Ein Velo mit elektrischer Tretunterstützung. Es gibt zwei Arten:
Der Grund für die Fahrt ist das Zurücklegen einer Strecke mit dem Velo als solche (Velotour oder sportliche Fahrt).
Motorisierter Individualverkehr, d. h. Autos, Motorroller, Motorräder usw.
Ein Radstreifen ist eine durchgehende oder unterbrochene gelbe Markierung auf der Fahrbahn, die den für Velos vorgesehenen Raum kennzeichnet.
Ein Radweg ist eine Fahrbahn für Velos, die physisch von der Fahrbahn für den motorisierten Verkehr getrennt ist.
Ein Radweg, der es Velofahrer:innen ermöglicht, einen Kreisverkehr oder eine Kreuzung zu umfahren.
Eine Fläche für Velos, die sich vor der Haltelinie für Autos an Kreuzungen und Einmündungen befindet.
Ein Veloverleihsystem ist ein Angebot, das aus einer Flotte von Velos besteht, die gegen eine Gebühr an einer Station ausgeliehen und an einer anderen Station oder in einem bestimmten Gebiet abgestellt werden können. Die Nutzung eines Smartphones ist in der Regel erforderlich, um die Velos zu lokalisieren, sie zu entsperren und auszuleihen.
Gemäss Veloweggesetz umfassen die Velowege sämtliche Fahrwege für Velos (Radstreifen, Radwege usw.)
Ausmass des motorisierten Verkehrs auf einer Achse, gemessen an der Anzahl der Fahrzeuge pro Tag. Laut ASTRA und der Schweizerischen Velokonferenz (2021) entspricht eine geringe Belastung etwa 0-5'000 Fahrzeugen/Tag, eine mittlere Belastung etwa 5'000 bis 15'000 Fahrzeugen/Tag und eine starke Belastung darüber hinaus. Diese sind jedoch nur Richtwerte.
Gebäude und Orte, die viele Wege erzeugen und anziehen, z. B. Schulgebäude, grosse Geschäfte oder Gebiete mit hoher Arbeitsplatzdichte.
Verlagerung auf eine andere Art der Fortbewegung. Bezieht sich im Allgemeinen auf MIV-Nutzer:innen, die auf öffentliche Verkehrsmittel oder aktive Mobilität umsteigen.
Linie, die zwei Verkehrserzeuger, zwischen denen Bewegungen zu erwarten sind, direkt miteinander verbindet, z. B. eine Verbindung zwischen einer Schule und einem Sportplatz. Sie ist nicht im Raum sichtbar, sondern ermöglicht die Darstellung der wichtigsten Verkehrsströme in einem Gebiet.